Unser Praxistag im Bildungspark
Fit für die berufliche Zukunft
Für einen gelungenen Übergang von Schule in den Beruf ist eine Berufsorientierung für unsere Schüler*innen wegweisend.
Im Bildungspark sammeln sie viele Erfahrungen in der Praxis und können herausfinden, was ihnen Spaß macht.
Warum arbeiten die Schüler*innen im Bildungspark?
– Verbesserung der Kenntnisse über die Wirtschafts-und Arbeitswelt
– Vermittlung beruflicher Basiskompetenzen
– Stärkung der Feinmotorik, handwerkliches Geschick, Werkzeugeinsatz und Handhabung, Sorgfalt, Wahrnehmungsgenauigkeit, Förderung sozialer Kompetenzen (Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit) und methodischer Kompetenzen (Motivation, Leistungsbereitschaft, Konzentration, Ausdauer)
– Verbesserung der Ausbildungsreife der Schüler*innen
Wie werden die Angebote im Bildungspark durchgeführt?
Durchgeführt werden die Angebote von pädagogisch ausgebildeten Fachlehrern, geschultem Personal und erfahrenen Ausbilder*innen.
An den Praxistagen werden schülergerechte Projekte umgesetzt, die Inhalte von Ausbildungsrahmenplänen abbilden.
Die Schüler*innen arbeiten in Kleingruppen jeweils einige Wochen in jedem Bereich und entscheiden sich im 2. Halbjahr für einen Schwerpunktbereich in dem sie konstant arbeiten.
Es gibt ein persönlich gestaltetes Berichtsheft. Die Schüler*innen müssen in dieses Heft schreiben, was sie im Bildungspark erlebt und wie sie die Aufgaben erledigt haben. Das hilft ihnen dabei, ihre Stärken und Schwächen kennen zu lernen.
Profilbereich Gastronomie
Der vielfältige Profilbereich Gastronomie teilt sich in verschiedene Teilbereiche
Teilbereich Schulküche
· Schulungen zur Unfallverhütung und Hygiene (Infektionsschutzgesetz)
· Berufsfeldtypische Produkte herstellen und gestalten
· Produkteigenschaften und geeignete Verarbeitungstechniken kennenlernen ( z.B. Erlernen verschiedener Schneidetechniken)
· Serienproduktion für den Verkauf bei verschiedenen Anlässen
Teilbereich Übungsbüro
· Recherche von Rezepten im Internet
· Umrechnen der Grundrezepte auf bestimmte Personenzahlen
· Recherche der Preise für die benötigten Grundnahrungsmittel (durch Wiegen z.B. Anzahl der Tomaten berechnen usw.)
· Einkaufslisten erstellen
· Überschlagsrechnungen für den Einkauf erstellen
· mit dem einkalkulierten Geld den Einkauf real durchführen
· Kosten für den Verkauf berechnen
· Preisliste und Anzeige für den Verkauf erstellen
· Mögliche Präsentation planen
Teilbereich Kreativgruppe
· Verpackung und Produktpräsentation
· Kleinere handwerkliche Tätigkeiten (z.B. Falttechniken)
· Richtiges Eindecken von Tischen für entsprechende Anlässe
· Verkauf der Produkte (Schulfest, Weihnachtsmarkt…. )
Profilbereich Lagerlogistik
Der vielfältige Profilbereich Lagerlogistik teilt sich in die Teilbereiche Theorie und Praxis:
Teilbereich Theorie
· Warenannahme, Kontrolle der angelieferten Ware
· Güter lagern, Lagerarten
· Lagertypen, Lagertechnik
· Gefahren im Lager, Kennzeichen und Schilder
· Führerschein für Gabelstapler
· Arbeitsaufträge auf dem PC bearbeiten
Teilbereich Praxis
· Arbeitsauftrag bearbeiten, zusammenstellen der Ware für den Versand
· Verpackungsübungen, geeignetes Verpackungsmaterial zusammenstellen und Ware verpacken
· Angekommene Ware mit dem Lieferschein vergleichen und auf Beschädigungen kontrollieren
· Parkour mit den verschiedenen Flurförderfahrzeugen, Handhubwagen, Elektrischer Hubwagen und Gabelstapler

Schülergruppe berichtet von ihrer Aufgabe/ Tag 3 Schullandheim etc…